Das rostfreie Metall Edelstahl ( V2A ) ist aus unserem täglichen Leben sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich bekannt. In Form von Besteck, Töpfen, Pfannen bis hin zu ganzen Geräteformen von Dunstabzugshauben, Kühlschränken, Arbeitsplatten, Handläufen, Toren, Geländern, Briefkästen. Allerdings ist bei Edelstahl auch die empfindliche Oberfläche bekannt, auf welcher z. B. Fingerabdrücke schnell zu erkennen sind. Eine dauerhafte langhaltende Reinigung entpuppt sich als schwierig. Selbst bei geschliffenen Oberflächen (z.B. Dunstabzugshauben) ist ein immer wiederkehrender Reinigungsprozess notwendig.
Aus diesen Gründen haben wir nach einer Oberflächenbehandlung gesucht, die eine solche intensive Reinigung minimiert.
Durch eine Reihe von langwierigen Tests haben wir die optimale Oberflächenstruktur in Form von ´Glasperlenstrahlen` gefunden, die das Reinigen reduziert.
Aufgrund einer gleichmäßigen feinen Oberflächenstruktur, findet der Schmutz wenig
" Angriffsfläche ".
Das Reinigen kann durch einen feuchten Lappen ggf. mit etwas fettlösendem Spülmittel erfolgen. Bewährt haben sich auch angefeuchtete Mikrofasertücher.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann auch gerne mal zu körnungsfreier Reinigungsmilch, Natron oder zu Backpulver od. Essig gegriffen werden.
Nach der Reinigung sollte man Edelstahl-Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch trocken wischen um Kalkflecken zu vermeiden.
Im Handel findet man ebenso Sprays und Cremes die speziell für die Edelstahl-Pflege entwickelt wurden. Sie überziehen das Edelstahl mit einer mikroskopisch dünnen Schutzschicht, die gegen neue Verschmutzungen wirkt. Eine solche Edelstahl-Pflege kann mit Alkohol wieder entfernt werden.
Auch Witterungs- und Umweltbedingungen können negativen Einfluss auf Edelstahl hinterlassen. Salze, Schwefel, Spritzmittel können zu dem sogenannten
"Flugrost" führen. Diese kleinen braunen Flecken sollten zeitnah mit einem Edelstahlreiniger entfern werden.
Sollten doch, nach " jahrelanger " Benutzung, Gebrauchsspuren den optischen Anblick unserer Möbel trüben, bieten wir gerne eine kostengünstige Oberflächennachbehandlung an und Ihr Edelstahlmöbel sieht wieder wie neu aus.
Granit, ein Wegbegleiter mit Schönheit, Eleganz, Exklusivität und Langlebigkeit.
Als Bodenbelag, Tischplatte, Fensterbank und Arbeitsplatte hat sich dieses Hartgestein bewährt.
Jedes Material hat spezifische Eigenschaften und muss daher entsprechend behandelt werden. Insbesondere die Art der Granit-Oberfläche (poliert, gebürstet, gestrahlt) bestimmt die Fleckenempfindlichkeit.
Natursteine, auch mit polierter Oberfläche, weisen eine leichte Saugfähigkeit auf. Verunreinigungen können in den Stein eindringen und Flecken hinterlassen.
Durch eine Imprägnierung wird die Oberfläche gegen Wasser, Schmutz und Öl abweisend gemacht. Eine Wiederholung dieser Impränierung empfehlen wir bei starker Benutzung oder im Außenbereich nach ca. 1 Jahr. Ob eine Nachbehandlung bzw. Auffrischung der Imprägnierung erforderlich ist, lässt sich oftmals an der abweisenden Wirkung od. matten Oberfläche erkennen. Dringt Wasser innerhalb kurzer Zeit ein, sollte dringend eine Nachbehandlung erfolgen.
Dadurch ist das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten verhindert, und die Reinigung ist leichter.
Eine dauerhafte Verunreinigung oder Flecken kann, trotz Imprägnierung, durchaus durch säurehaltige Lebensmittel (z.B.Wein, Essig, Cola, Zitrone, Fruchtsaft, Ketchup, Obst) oder auch Vogelkot entstehen, die nicht zeitnah entfernt werden.
Wissenswert:
Öle und Fette dringen schnell in die Granit-Platten ein.
Benutzen Sie kein Scheuermittel, scharfes od. säurehaltiges Putzmittel.
Stellen Sie nichts heißes direkt auf die Granit-Oberfläche.
Granit ist keine Schneidunterlage.
Wischen Sie Flüssigkeiten und Lebensmittel vorbeugend gleich von der Arbeitsplatte ab.